Am vergangenen Donnerstagabend empfing die Weberbank über 100 Gäste zu einer besondern Benefizveranstaltung für die Bürgerstiftung Berlin. „Die Weberbank ist sehr gern Gastgeber dieses Abends. Es freut uns besonders, die Bürgerstiftung bei ihren wunderbaren Projekten unterstützen zu können“, so begrüßte Klaus Siegers, Vorsitzender des Vorstandes der Weberbank, die anwesenden Gäste im gut gefüllten Gartensaal der Weberbank-Villa am Hohenzollerndamm. Insgesamt 30.000 Euro zugunsten der Sprach- und Integrationsprojekte für Kinder aus geflüchteten Familien spendeten die Besucher der Veranstaltung.
Heike Maria von Joest, die Vorsitzende der Bürgerstiftung Berlin, brachte ihren Dank über den großartigen Erlös zum Ausdruck und freute sich darüber, dass die Bürgerstiftung Berlin zunehmend Unterstützung von lokalen Wirtschaftsunternehmen erhält: „Hoffentlich folgen noch viele diesem exzellenten Beispiel der Weberbank!“
Während des kurzweiligen Programms erhielten die Gäste vielfältige Einblicke in die Themen Flucht und Migration sowie in die Arbeit der Bürgerstiftung Berlin. Der Bilderbuchkino-Präsentator Mathias Neumann faszinierte mit einer höchst lebendigen und unterhaltsamen Darstellung „Von dem Löwen, der nicht schreiben konnte“, unter intensiver Einbeziehung des Publikums. Durch das Bilderbuchkino erhalten die neu angekommenen Kinder in den Willkommensklassen einen spielerischen Zugang zur deutschen Sprache.
Der ehemalige Fußballnationalspieler Arne Friedrich präsentierte sein Projekt „VIF - Verantwortung - Integration - Freundschaft“, das unter dem Dach der Bürgerstiftung Berlin entstanden ist: „Im Projekt VIF lernen deutsche Kinder und Flüchtlingskinder, gemeinsam als Team zusammen zu arbeiten und Freundschaften zu entwickeln.“ Bei den VIF-Aktivitäten stehen Sprachförderung, soziales Lernen, Förderung von Teamgeist, Aufklärung zu Flucht und Fluchtursachen, Achtsamkeits- und Beziehungslernen im Fokus. Der im VIF-Projekt engagierte Sänger Marvin Brooks sorgte mit seinem gefühlvollen Timbre für ein besonderes Highlight, und am Ende schmetterte der ganze Saal den französischen Refrain.
Mit der umrahmenden Ausstellung "Flucht und Vertreibung" präsentierte die Bürgerstiftung Berlin Fotografien zu diesem Thema aus der ganzen Welt, angefangen mit dem beeindrucken Bild von tausenden Flüchtlingen in Ruanda 1996 von dem Fotografen Karsten Thielker, der dafür im gleichen Jahr den Pulitzer-Preis für Fotografie erhielt. Die Reihe setzte sich fort mit beeindruckenden Bildern aus dem Kosovo-Konflikt und Afghanistan bis hin zu der viel beachteten Reihe "Humans of Lageso" von Timo Stammberger, der damit die aktuelle Flüchtlingskrise abbildet.
15
Feb
30.000 Euro für die Sprachförderung von Flüchtlingskindern
