Die Bürgerstiftung Berlin macht mit bei der Europäischen Freiwilligenhauptstadt
Dieses Jahr wurde Berlin zur Freiwilligenhauptstadt Europas gewählt. Die Initiative Freiwilligenhauptstadt hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen und Gruppen, die sich stark engagieren, aber öffentlich kaum wahrgenommen werden, sichtbar zu machen und ihr Engagement zu würdigen. Zugleich sollen neue Engagierte gewonnen werden und Hürden zur Beteiligung abgebaut werden.
Als Bürgerstiftung Berlin beteiligen wir uns an dieser Initiative stellvertretend für viele Menschen und Gruppen in unserer Stadt im „Aktionsfeld Bildung“. Dabei wollen wir nicht nur einige unserer Projekte präsentieren, die ohne unsere Ehrenamtlichen schlicht nicht existieren würden, sondern darüber hinaus auch allen Interessierten Weiterbildungsmöglichkeiten bieten.
Die ganz unterschiedlichen Veranstaltungen sind über die anstehende zweite Jahreshälfte verteilt und werden hier präsentiert. Fühlen Sie sich bitte herzlich eingeladen teilzunehmen, sei es als erfahrene*r Ehrenamtliche*r oder als Neugierige*r. Bitte melden Sie sich über das Kontaktformular bei der jeweiligen Veranstaltung an. In einigen Fällen stehen die genauen Termine noch nicht fest, besuchen Sie uns dann bitte später noch einmal um sich anzumelden, oder kontaktieren Sie uns per Mail unter mail@buergerstiftung-berlin.de.
Triff dein Vorurteil!
Ein hybrides Austauschformat der Bürgerstiftung Berlin mit der Lebendigen Bibliothek, offen für alle Ehrenamtlichen aus Berlin.
Bei der Lebendigen Bibliothek werden keine geschriebenen Bücher ausgeliehen. Hier kommt man ins Gespräch mit Personen, die von Vorurteilen und damit oft auch sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen sind. Die „lebendigen Bücher“ sind selbst ehrenamtlich tätig und sollen für andere Ehrenamtliche (der Bürgerstiftung Berlin und auch anderer Organisationen) zu Gesprächspartner*innen werden. Im Rahmen kleiner „Lesezirkel“ ist es möglich, sich im persönlich-intimen Rahmen auszutauschen, zuzuhören und vor allem: Fragen zu stellen, die man sonst eher selten stellt. Dabei können Vorurteile kritisch reflektiert und vielleicht auch humorvoll hinterfragt werden. Denn: Das größte Vorurteil besteht darin, keine Vorurteile zu haben!
Für die ehrenamtliche Tätigkeit und darüber hinaus soll so für die Themen „Vielfalt“ und „Inklusion“ sensibilisiert werden. Darüber hinaus ist die Veranstaltung eine Möglichkeit, Ehrenamtliche aus ganz Berlin kennenzulernen.
Termin: Mittwoch, 27.Okt.2021 Weitere Informationen und Anmeldung
Fortbildung Interaktives Bilderbuchkino
Beim Interaktiven Bilderbuchkino stärken Schul- oder Kitakinder auf spielerische Weise ihre Sprachkompetenz, sie erarbeiten gemeinsam erzählend eine Geschichte, die im Kinoformat präsentiert wird. Das fördert den Wortschatz und das Abstraktionsvermögen der Kinder und stärkt Sprach- und Lesekompetenz. Das Interaktive Bilderbuchkino kommt bereits an vielen Berliner Schulen und Kitas regelmäßig zum Einsatz.
Die Fortbildung mit drei Terminen soll interessierte Ehrenamtliche dazu führen, das Interaktive Bilderbuchkino selbstständig vor Kindergruppen vorführen zu können. Voraussetzungen sind Freude an Geschichten und ein guter Draht zu Kindern.
Termine und Anmeldung zur Fortbildung "Interaktives Bilderbuchkino"
Methoden im Bereich Vielfalt für das Tätigkeitsfeld Schule
Digitale Workshop-Reihe zum Thema Diversity.
In den Workshops geht es um Fähigkeiten, die nicht im Lehrplan vorgesehen sind und auch für die Arbeit im Ehrenamt wichtig sind.
Bücher spannend präsentieren – Alle Kinder wollen lesen!
Viele Menschen, die mit Kindern zu tun haben, kennen das Problem, den Kindern Lust aufs Lesen zu machen. Man ist selbst begeistert von Büchern und Literatur, doch wie vermittelt man diese Begeisterung den Kindern? Wir wollen uns zeigen lassen, wie man erfolgreich Schulkinder in der Grundschule anspricht und ihnen ausgewählte Bücher so spannend präsentiert, dass sie einfach gelesen werden müssen!
Termin: Mi, 17. Nov. 2021, Anmeldung an m.neumann@buergerstiftung-berlin.de
Wie digitalisieren wir Schulen und Lehrkräfte?
Auftaktveranstaltung für digitale Projekte in Schulen
Durch digitale Lerninhalte kann man individueller auf Bedürfnisse eingehen!
• Wie sieht Digitalisierung in den kommenden Jahren für Schulen aus?
• Vorbild an Unternehmen für individuelles Lernen?
• Inklusion von allen Schülern – wie kann das umgesetzt werden?
Weiterbildung zu vorurteilsbewussten Kinderbüchern
Halbtägige Fortbildung für Lesepat*innen und Ehrenamtliche in Schulbibliotheken sowie Lehrkräfte, Erziehende und interessierte Erwachsene
In der Veranstaltung wird über das Kinderbuch als prägendes Medium zur Weiterbelebung von Vorurteilen und Stereotypen in der Konstruktion von Selbstbild/Bild der Anderen in einer diversen Gesellschaft diskutiert und gemeinsam Kriterien für diskriminierungssensible Kinderbücher hergeleitet. Was sind vorurteilsbewusste Kinderbücher und warum sollten sie in Kitas, Klassenzimmern, Schulbibliotheken und dem Zuhause Einzug halten? Dabei sollen Werke des aktuellen Buchmarkts anschaulich vorgestellt und der diskriminierungssensible Blick bei der Buchauswahl und -anschaffung geschärft werden.
Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben
In der Kampagne werden ehrenamtlich Engagierte mit Fotos und Interview portraitiert und ihre positiven Erlebnisse ebenso wie ihre persönlichen Hürden im Engagement dargestellt. In einer analogen sowie digitalen Ausstellung werden Persönlichkeiten gezeigt, die sich ehrenamtlich im Bildungssektor engagieren.
Barrierefreiheit und Ehrenamt in öffentlichen Einrichtungen
Ziel der Veranstaltung ist ein gemeinsam erarbeiteter Anforderungskatalog für Schulen und Kitas, um barrierefreies Ehrenamt an Berliner Kitas und Schulen zu ermöglichen.
• Zusammenarbeit mit Behinderten-Verbänden
• Einladung von Schul- oder Kitaleitung einer barrierefreien Einrichtung
• Input von Ehrenamtlichen mit besonderen Bedürfnissen
...weitere geplante Veranstaltungen
Freiwilligen-Arbeit in und mit Schulen: Aufbau von Sachbuchregalen in Schulbibliotheken
Multiprofessionelles Netzwerken am Beispiel unseres Projektes "Spielen Lernen" im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf